Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Aktuelles - Details

„Wie Algorithmen unsere Sicht auf die Welt formen“ – ein Workshop mit Medienpädagogin Flora Halbert

27.06.2025 - Was beeinflusst, welche Inhalte Jugendliche auf TikTok, Instagram und Co. sehen? Mit dieser Frage beschäftigten sich die 9. Klassen des Gymnasiums an der Heinzenwies in einem interaktiven Workshop zum Thema Echokammern, geleitet von der Medienpädagogin Flora Halbert von Buzzard.

In Gruppenarbeit analysierten die Schülerinnen und Schüler zunächst ihre eigene digitale Filterblase: Welche Inhalte erscheinen regelmäßig auf ihren Feeds? Die Antworten reichten von Nachrichten und Politik über Memes bis hin zu gezielter Werbung. Damit wurde schnell klar: Jede Klasse lebt in einer eigenen, digitalen Wirklichkeit.

Im weiteren Verlauf des Workshops erfuhren die Jugendlichen, was genau hinter dem Begriff „Algorithmus“ steckt – nämlich Rechenoperationen, die entscheiden, welche Beiträge ihnen in sozialen Medien angezeigt werden. Dabei spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle: Wie lange man Inhalte anschaut (Watchtime), ob man sie liked, teilt, kommentiert oder speichert (Engagement), ob man Kanäle abonniert hat, aber auch technische und persönliche Daten wie WLAN-Netz, IP-Adresse, Alter, Geschlecht, Sprache und GPS-Standort.

Die Auswirkungen dieser Mechanismen waren ein zentraler Diskussionspunkt: Phänomene wie Doomscrolling (endloses Scrollen durch negative Inhalte) oder der Absturz in sogenannte Rabbitholes (endlose Internetrecherchen ohne Ziel) wurden thematisiert. In diesem Zusammenhang erklärte Flora Halbert den Begriff der Echokammer – digitale Räume, in denen nur noch gleichgesinnte Meinungen zirkulieren. Die Folgen: zunehmender Hass im Netz, Desinformation und eine potenzielle Gefährdung demokratischer Diskurse.

Abschließend wurde die App Buzzard vorgestellt, die Nutzerinnen und Nutzern unterschiedliche Perspektiven zu aktuellen Themen bietet. Halbert betonte: „Wer sich eine fundierte Meinung bilden will, braucht Vielfalt.“

Der Workshop sensibilisierte die Schülerinnen und Schüler nicht nur für die unsichtbare Macht der Algorithmen, sondern zeigte auch Wege auf, wie man sich aktiv gegen Einseitigkeit im Netz wappnen kann. 

Dank der Unterstützung von Roland-Stiftung und Kreissparkasse ist die Nutzung der App an unserer Schule, wie auch schon in den vergangenen Jahren, weiterhin kostenfrei.

Alle Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums können sich anmelden und die App im Unterricht oder zu Hause nutzen. 

Anmeldung unter: https://www.buzzard.org/schulprojekt

 

Anne Kröninger & Katrin Luthmann